
Das Alkohol die Fettverbrennung hemmt ist einfach eine Tatsache. Alkohol wird vom Körper als Gefahr eingestuft und so verstoffwechselt er ihn schnell um ihn wieder los zu werden. Die Fettverbrennung wird auf diesem Wege gedrosselt.
Da Alkohol auch pro Gramm 7 Kalorien hat, ist er in seiner Energiedichte noch vor den Kohlenhydraten anzusiedeln (4 Kalorien pro Gramm) so kann man auch einen Gewichtsanstieg durch den Konsum von Alkohol erklären, wenn man gerade keine Diät macht.
Das hat nichts mit den Menschen zu tun, die lieber Alkohol trinken als etwas zu essen, diese Menschen nennt man Alkoholiker und sie sind meist sehr dünn. Sie verfügen aber auch nicht über mehr Energie wie andere und erkranken leichter an verschiedenen chronischen Krankheiten.
Kommen wir wieder zum “normalen Umgang” mit Alkohol. Man glaubt ja gar nicht in wie vielen Nahrungsmitteln Alkohol zu finden ist. Das beginnt bei Süßigkeiten wie Weinbrandbohnen oder Likörkirschen und endet bei Kinder-Milchschnitten.
Bei Alkohol ist es wie beim Zucker: Man erkennt nicht auf Anhieb ob ein Lebensmittel oder ein Getränk Alkohol enthält, da die Kennzeichnungspflicht recht schwammig ist. Besonders trockene Alkoholiker haben mit hiermit zu kämpfen. (Nicht fair)
Es gibt Nahrungsmittel die von Natur aus Alkohol enthalten wie Saft und Saftschorlen, Kefir, verschiedene Brotsorten, Malzbier u. s. w.
In Fertigsuppen versteckt sich auch ungekennzeichneter Alkohol, in verschiedenen Joghurts, in Weinsauerkraut, Rotkohl . Der hieriin enthaltene Alkohol entsteht durch verschiedene natürlich vorkommende Bakterien und Hefen daher muß er nicht gekennzeichnet werden.
Training und Alkohol
Einige gehen nach dem Muskelaufbautraining auf ein Glas Wein oder Bier. . Das ist aber keine gute Idee, denn Alkohol kann auch den Muskelaufbau hemmen. Man sollte lieber Wasser trinken oder einen Proteinshake um den Muskelaufbau zu fördern.
Alkohol ist Gift für die Zellen an sich. Er entzieht dem Körper Wasser, und die Leber, die auch für die Verstoffwechselung von Eiweiß und Kohlenhydraten wichtig ist. Die Leber kümmert sich also zuerst um das Zellgift und dann erst um den Eiweißstoffwechsel. Wenn du nach einem Training Alkohol trinkst, dann ist das etwas kontraproduktiv.
(Denk an das Hüftgold und den Bierbauch)
Wenn du gerne trainierst und dich an der Steigerung der Leistungsfähigkeit deines Körpers erfreuen möchtest, dann verzichte auch in den Erholungsphasen komplett auf Alkohol. Dieser ist nämlich Leistungsmindernd und wenn du einen Vollrausch hast, dann wirst du damit unter Umständen bereits erworbene Erfolge zunichte machen.
Alkohol mindert den Testosteronspiegel

Es ist individuell unterschiedlich wie stark Alkohol auf das Hormonzentrum im Körper eingreift, sicher ist allerdings dass er es tut. Das bedeutet für dich, dass Alkohol den Muskelaufbau durch die Minderung der Erzeugung von Testosteron negativ beeinflußt.
Testosteron ist wichtig für den Muskelaufbau, und auch wenn du in geringen Mengen Alkohol trinkst, dann kann es sein, dass sich dein Erfolg verringert. Kleinste Mengen von Alkohol reichen dafür aus, dass weniger Testosteron und dafür mehr Östrogen produziert wird, das für den Fettabbau negativ wirkt.
Es ist vielleicht im Netz üblich nach Alternativen für Alkohol zu suchen, aber wenn du Gewicht verlieren willst, solltest du auch Muskulatur aufbauen, das heißt, vermeide ihn lieber.
Alkohol wird sich nachhaltig negativ auf die Energiebilanz auswirken.
Beachte auch den glykämischen Index von Alkohol (100-110) Er treibt den Blutzucker in die Höhe. die Insulinproduktion wird anregt, was wiederum für das Einlagern in die Fettzellen verantwortlich ist. Der Heißhunger auf Süßes oder Alkohol oder eine deftige Mahlzeit steigt. All diese Vorgänge sind dem Gewichtsverlust nicht zuträglich.
Kommen wir zu den Fakten:
Alkohol ist ein reiner Energielieferant. Er wird bereits in der Mundschleimhaut in die Blutbahn aufgenommen. Auch die Schleimhaut in der Speiseröhre und im Magen lässt schon geringe Mengen durch. Der Hauptteil kommt jedoch durch den Dünndarm in die Blutbahn.
Mit dem Blut gelangt der (für den Körper als Gift erkennbar) Stoff in die Leber, die ihn als Gift erkennt und der Verarbeitung Vorrang gewährt. Das heißt, dass erst der Alkohol abgebaut wird, andere Stoffwechselvorgänge der Leber stehen hintenan. Diese Stoffwechselvorgänge erhöhen unseren Blutzuckerspiegel, was auch zu einer Steigerung des Insulinspiegels führt. Das bedeutet, dass eher Fett eingelagert wie verbrannt wird.
Nun wirkt sich alkohol auch noch negativ auf die Testosteronproduktion aus, was für den Muskelaufbau schlecht ist. Erhöht wird statt dessen die Östrogenproduktion, was dazu führt. dass eher Fett eingelagert wird.
Alkohol enthält viele leere Kohlenhydrate, was einer Low- Carb-Diät entgegengeht Bitte bedenke, dass ein Cocktail schnell 500 Kalorien mitbringt. Nur 10 Prozent des Reinen Alkohols (Ethanol) wird über die Niere ausgeschieden.
In der Leber entsteht ein giftiges Zwischenprodukt (Acetaldehyd) das dann wieder in Essigsäure umgewandelt wird. Die Essigsäure wird wieder an den Körper abgegeben, und hier in Kohlendioxid und Wasser umgebaut. Das erklärt einen langen Weg des Alkohol in unserem Körper und je nach Geschlecht und Gewicht kann sich der endgültige Abbau schon ein paar Tage hinziehen.
Auch eine gute Unterlage aus einer deftigen Mahlzeit hilft nicht beim Abbau oder der Beschleunigung des Alkoholabbaus, sie sorgt nur dafür, dass der Alkohol langsamer in die Blutbahn gelangt. Also verzögert es auch noch den Abbau.
Es ist eine bekannte Tatsache, dass Männer maximal 0,1 Gramm Alkohol (Reinalkohol) pro Stunde abbauen können. Männer haben einen höheren Wasseranteil wie Frauen und wiegen meist etwas mehr.
Frauen können leider nur 0,085 Gramm reinen Alkohols abbauen, das bedeutet für sie dass sie länger brauchen um die unerwünschten Nebenwirkungen von Alkohol los zu werden.
Frauen haben einen Wasseranteil von 60% und sind leichter.
es läßt sich recht einfach berechnen wie lange eine Frau bzw. ein Mann braucht um eine Flasche Bier ( 0,5 Liter) komplett verstoffwechselt zu haben, so dass nichts mehr davon übrig ist.
Verschiedene Alkohole wirken sich unterschiedlich auf den Körper aus

Bier: Enthält vergleichsweise viele Kalorien und Kohlenhydrate. Es fördert den Appetit und wenn man zu viel davon trinkt oder regelmäßig jede Tag, dann ist es dem Gewichtsverlust leider nicht zuträglich. Es enthält allerdings B-Vitamine die für den Körper wichtig sind.
Ob es sich schlaffördernd auswirkt oder nicht, ist von Mensch zu Mensch unterschiedlich. Man vermutet jedoch, dass die im Hopfen enthaltenen Phytoöstrogene einen Bierbusen bei Männern verursachen können.
Rotwein: Ein Glas Rotwein am Tag soll der Gesundheit zuträglich sein. Das hängt mit dem Resveratrol dass der Rotwein enthält zusammen und verschiedenen Farbstoffen. Beides zusammen soll sich förderlich auf die Herzgesundheit auswirken.
Nun hat aber auch Rotwein seine bedenklichen Seiten, denn er enthält mehr Alkohol als Bier. Auch verträgt manch einer die im Rotwein enthaltenen Sulfite nicht und so kann es zu allergischen Reaktionen kommen. Trinkt man eher süßen wie trockenen Rotwein, dann hat man auch noch das Problem mit dem unter Umständen zugesetzten Zucker. Die enthaltenen Kalorien richten sich nach Süße und Alkoholgehalt.
Man weiß heute auch, dass man mit Rotwein seine Leber schnell in Gefahr bringen kann, dass er auch negativ auf das Hormonsystem wirken kann, das Risiko von erhöhten Harnsäurespiegeln bis hin zur gicht steigt und so weiter.
Auch ist man sich nicht wirklich einig, welche Verzehrempfehlung man aussprechen soll und ich rate daher von einem regelmäßigen Genuß ab. Ein Gläschen in Ehren kann aber nicht schaden. Kauft eine gute Qualität.
Schnaps und Hochprozentiges: Diese Art von Alkohol ist dem Körper im Allgemeinen recht abträglich. Man überfordert den Körper damit dass er auf kurze Sicht gesehen damit, dass er viele “Prozente” .
Vom regelmäßigen Gebrauch von Hochprozentigen möchte ich sowieso abraten. Es gibt einfach keinen vernünftigen Grund jeden Abend hochprozentige Alkohole zu trinken, denn man boykottiert damit seinen Gewichtsverlust stark.
Zusammengefasst lässt sich sagen, dass Alkohol sich im Normalfall nicht gut auf den Gewichtsverlust auswirkt.
Alkohol am Cheat Day
Auch am Cheat Day möchte ich vom Gebrauch von Alkohol abraten. Wie wir ja nun gesehen haben, kann Alkohol den Gewichtsverlust stark verzögern kann, was sich negativ auf unsere Motivation auswirken kann. Du findest gewiss eine andere Lösung und andere Nahrungsmittel, die dir an einem solchen Tag gefallen könnten.
Bedenke dass Alkohol den Stoffwechsel nachhaltig verändert und dich am effektiven Verlust von Fett hindern kann. Solltest du erstmal Gewicht verlieren mit Alkohol, dann mach dir klar, dass es sich hierbei wahrscheinlich nur um Wasser handelt. Wenn du also deinen “Brand” danach löschst, dann ist der Verlust wieder aufgehoben.