
Ist Stress Messbar? Prinzipiell ist Stress messbar. Wie ist Stress messbar? Zum Messen von Stress bieten sich verschiedene Gadgets und Tests an. Und welche Grundlagen kann man zum Messen von Stress nutzen? Man kann über den Cortisolspiegel, den Hautwiderstand und auch die Regelmäßigkeit des Herzschlages Stress messen.
Welche Mittel kann man nutzen um seine Belastung zu messen?
Als erstes einmal vorweg, Stress ist messbar
Es gibt verschiedene Apps, die sich unterschiedliche Körperfunktionen zunutze machen um den Grad des Stress dem man sich aussetzt oder dem man ausgesetzt ist zu messen.
Unser Herzschlag, unser Puls, unsere Hautoberfläche geben schon recht zuverlässig darüber Aufschluss ob wir gerade Stress haben oder nicht. Was allerdings keine App, kein Gerät messen kann ist ob wir unter positivem Stress oder negativem Stress stehen.
Fitness Tracker
Der Handel bietet verschiedene Modelle von Fitness-Trackern an. Interessant ist, dass man sie wie eine Uhr trägt und verschiedene Parameter ablesen kann. Auch kann man sie im Allgemeinen mit einer App verbinden, die das Ganze noch auf dem Smartphone verdeutlicht.
Hier kann man seinen gesamten Tagesablauf und die Auswirkungen der verschiedenen Beschäftigungsarten ablesen. Es stehen viele unterschiedliche Geräte zur Auswahl, die du nach deinen Bedürfnissen aussuchen kannst.
Manche haben einen optischen Sensor, manche GPS, es gibt sie mit und ohne Möglichkeit zur Übertragung an den häuslichen PC. (Bild einfügen)
Pulsuhr
Eine Pulsuhr mit einem Brustgurt, (den man auch dort anbringt) lässt Aufschlüsse über die Herzratenvariabilität zu. Der Herzschlag ist beim Gesunden nicht immer gleichförmig, sondern variiert.
Je höher diese Variabilitätsrate ist, desto besser kann sich der Körper auf unterschiedliche Belastungssituationen einstellen. Viele Modelle kann man mit Fitnesstrackern vergleichen.
Auch hier kann man mit einer Datenübertragung an Mobile Geräte, oder an den PC eine Auswertung vornehmen, wenn man sein Tagwerk beendet hat und Rückschlüsse ziehen wann und bei welcher Gelegenheit der Stress am größten war.

Untersuchungen von Speichel
Im Speichel findet sich ein Enzym das man Alpha-Amylase nennt. Dieses Enzym ist für die Vorverdauung von pflanzlicher Stärke und Glycogen aus tierischen Produkten zuständig. Anhand des Wertes kann man feststellen, ob und wenn unter wieviel Stress man steht.
Üblich scheint dieser Test nicht zu sein, aber er gilt als aussagekräftig, denn er gilt als Biomarker für stressbedingte Veränderungen im Körper.
Auch eine Erhöhung von Cortisol kann man im Speichel nachweisen und die Erhöhung von Cortisol ist ein Anzeichen für Stress. Interesse? Frag den Heilpraktiker.

Untersuchungen von Blut
Auch im Blut gibt es verschiedene Werte die uns anzeigen dass wir unter zu viel an Stress stehen.
Hier gibt es verschiedene Hormone, und Botenstoffe unseres Immunsystems, die man messen kann und darüber Aufschluss über eine erhöhte Stressreaktion des Körpers erhält. Im Blut findet man verschiedene Stoffe, die als Auslöser von Entzündungen bekannt sind.
Ein paar Beispiele: Granulozyten, sind sie erhöht, kann das auch auf Stress hinweisen, sind sie stark erniedrigt ebenfalls. (Natürlich können auch andere Ursachen dahinter stecken, aber man weiß ja im Allgemeinen warum man zum Arzt gegangen ist.)
Die Anzahl der Leukozyten ist vermindert, daher hat man unter einer dauerhaften Stressbelastung nicht die beste Immunabwehr.
Interleukine zeigen sich auch gerne bei Stressbelastung.
Fazit, die Entzündungswerte erhöhen sich gerne bei Stress. Könnte das vielleicht der Grund für chronische Erkrankungen durch Stress sein?
Auch das Stresshormon Cortisol ist in einer Blutuntersuchung aussagekräftig. Hierzu muss man sich mal vorstellen wie es zu diesen erhöhten Werten kommt.
In der Hirnanhangdrüse wird bei Stress ACTH freigesetzt, dieses (kurz gemacht) regt die Cortisol Produktion der Nebennierenrinde an. (Schau dir doch mal die Nebenniere an. Du wirst feststellen, dass sie aussieht wie ein Mützchen auf der Niere.)
Die Nebenniere
Dieses kleine Organ ist für Wichtiges in unserem Körper zuständig. Es regelt den Salz-Wasser-Haushalt und auch den Blutdruck. Sie produziert die Hormone Adrenalin was unsere Gefäße zusammenzieht, dadurch den Blutdruck und die Herzfrequenz steigert, und Noradrenalin, das senkt die Pulsfrequenz und steigert die Herzdurchblutung.
Es werden auch Stoffe produziert die sich auf unser Gemüt auswirken. Die Nebennierenrinde produziert ca. 40 Hormone, die wir zur Funktionserhaltung unseres Körpers benötigen.
Wenn die Nebenniere und die Nebennierenrinde “ermüden” dann kommt es zu Erschöpfungssymptomen, Nervosität, Verletzlichkeit, Infektanfälligkeit, verzögerte Wundheilung, Gewichtsprobleme, sporadisches Herzklopfen, Süß Hunger, evtl. Haarausfall und einiges mehr.

Der Hautwiderstand/Hautleitfähigkeit
Stress lässt sich am Hautleitwert messen. Der Hautleitwert oder auch der Hautwiderstand ist die messbare Veränderung der elektrischen Eigenschaft der Haut. Veränderungen im Hautleitwert oder Hautwiderstand zeigen Veränderungen des Nervensystems an wie zum Beispiel Anspannung.
Der Hautwiderstand wird nicht direkt vom Körper beeinflusst, er entsteht durch andere Regulationsmechanismen im Körper. (Anders die Temperatur oder die Atemfrequenz)
Der Hautwiderstand verändert sich wenn Schweißdrüsen vermehrt absondern, er verändert sich wieder wenn die Haut dann abtrocknet.
Also: wenn die Schweißdrüsen vermehrt produzieren, dann sinkt der Hautwiderstand und die Hautleitfähigkeit erhöht sich. Wenn die Haut wieder abtrocknet, dann sinkt die Hautleitfähigkeit, der Hautwiderstand steigt wieder.
Wie wir unseren täglichen Stress bewerten ist eine Sache, unser Körper erzählt uns oft eine andere Geschichte. Ein entsprechendes Gerät zur Messung ist vielleicht eine gute Investition, wenn man vermutet ein höheres Stresslevel zu haben als man vielleicht sehen kann.
Die Atemfrequenz
Man sitzt schon eine längere Zeit und stellt fest, dass man irgendwie außer Atem ist. Schwer zu verstehen mag das schon sein, aber Stress kommt auch bei sitzenden Tätigkeiten vor.
Wenn du den Stress identifizieren möchtest, dann ist vielleicht ein so genannter Atemgürtel das Richtige Instrument. für dich. Normalerweise atmen wir zwischen 12 und 18 Mal in der Minute. Kinder und Säuglinge tun das öfter.
Ein Atemgürtel misst die Atemfrequenz jedes Mal wenn sich der Brustumfang durch die Atmung verändert. Also findest du schnell heraus, bei welchen Gelegenheiten sich deine Atemfrequenz erhöht, und das kann auf eine Stressbelastung hindeuten.
Stress messen mittels EKG
Es gibt einen Vitalmonitor, mit dem man morgens für drei Minuten seine Herzfrequenz messen kann.
Der Abstand zwischen den Herzschlägen ist hier aussagekräftig was die Qualität des Schlafen angeht. Man kann dann mittels einer Atemvorgabe feststellen wie erholt oder wie gestresst der Körper noch ist.
Biofeedbackverfahren
Dieses Verfahren bietet seinem Benutzer eine vielseitige Möglichkeiten auf das vegetative Nervensystem zu Einfluss zu nehmen. Man kann verschiedene Körperfunktionen neu trainieren um mehr Stressresistenz aufzubauen.
Man kann seine Entspannungsfähigkeit steigern, Erholungszeiten verkürzen, die Schlafqualität verbessern lernen und auch die Körperwahrnehmung schulen.
Fragebogen zur Ermittlung von Stressbelastungen
Es gibt verschiedene Fragebögen zur Ermittlung von Stressfaktoren die auf verschiedene Bereiche des körperlichen und psychischen Befindens abzielen.
Man kann sich unter Umständen mit solchen Fragebögen, die spontan beantwortet werden müssen ein Bild von der Belastung machen die man sich durch Stress bereits zugefügt hat.
Abgefragt werden psychische Symptome, wie zum Beispiel Gereiztheit Nervosität und noch einiges anderes mehr, aber auch körperliche Symptome wie Herzrasen, Atembeklemmung und andere.
Man muss beachten, dass man nur zu einem ordentlichen Ergebnis kommt wenn man nicht über die Antwort nachdenkt, sondern schnell und spontan zugibt was man tatsächlich mit sich selbst erlebt.
Dann kann man sich auch von einem guten Facharzt helfen lassen, denn Stress kann schon sehr viel Unschönes verursachen. Wenn du feststellst, egal auf welche Art, dass du Probleme wegen Stress bekommen hast , dann scheue die Ausgabe für eines der beschriebenen Mittel nicht um den Faktor herauszufinden, der dir am meisten zu schaffen macht.
Es ist deine Gesundheit, die wenn sie erst einmal richtig geschädigt ist, lange braucht um sich zu regenerieren. Manchmal bleiben auch Leiden zurück, wenn du den Stressauslöser nicht identifiziert.
Es ist nicht immer möglich dem Stress zu entgehen. In diesem Fall hilft dir nur eine neue Einstellung dem Auslöser gegenüber zu gewinnen. Das ist nicht einfach, aber bestimmt machbar. Alles in allem Stress zu messen kann dir helfen dich auf Dauer freier zu fühlen.
Autogenes Training, Yoga, sogar verschiedene Kampfsportarten können zu einer gewissen Entspannung führen, die auch noch dein Körpergefühl steigern.