
Die Hashimoto-Thyreoiditis ist eine Entzündung der Schilddrüse, die auf autoimmune Vorgänge zurückzuführen ist. Aus irgendwelchen Gründen bildet der Körper Antikörper gegen die Eiweiße der Schilddrüse und führt so zu einer dauerhaften Entzündung.
Wie stellt man fest ob man an dieser Erkrankung leidet? Am Besen geht man zum Arzt und läßt sich die Schilddrüsenwerte bestimmen.
Ob das nun wirklich nötig ist erkennt man an verschiedenen Symptomen
- dauerhaft müde und erschöpft
- Probleme sich zu Konzentrieren oder sich etwas zu merken
- Verstopfung,
- unerklärliche Gewichtszunahme
- hohe Kälteempfindlichkeit
- trockene Haut und Haare
- splitternde, brüchige Finger- und auch Fußnägel.
- Heiserkeit, brüchige Stimmlage
- evtl Kropf (klassische Form) oder die Schilddrüse verkümmert (verkleinert sich)
- die Blutfettwerte können erhöht sein.
Gefahren der Hashimoto-Thyreoiditis
Das Problem mit der Hashimoto Thyreoiditis ist, dass sich eine Enzephalitis (Gehirnentzündung) entwickeln kann, die auf die Hashimoto-Erkrankung zurückgeführt werden kann.
Wenn feststeht dass man eine Hashimoto-Thyreoiditis hat, dann ist es gar nicht mehr so leicht die ungewollt dazugewonnen Kilos wieder los zu werden.
Ganz wichtig ist es dass man seine Schilddrüsentabletten, vom Arzt verordnet, auch regelmäßig nach Anweisung einnimmt.
Dazu muß man wissen, dass sich Schilddrüsenhormone die man einnimmt recht träge verhalten, man sollte ihnen also eine gewisse Zeit lassen ihren Weg in den Blutkreislauf und damit zu den Zellen zu kommen, die sie benötigen.
Die Regel ist eine halbe Stunde vor dem Frühstück mit ein paar Schluck Wasser. (Kein Kaffee oder so!)
Auch sollte man beachten, dass es verschiedene Lebensmittel gibt, die die Wirkung der zugeführten Hormone beeinträchtigen und sogar aufheben können.
Hier ein paar dieser Nahrungsmittel:
- Alle Sojaprodukte. Soja kann die Aufnahme von L-Thyroxin in die Zellen behindern.
- Milch, Käse, Milchprodukte. Calciumreiche Nahrungsmittel bitte erst Stunden nach der Einnahme der Schilddrüsenhormone essen. Das gilt auch für die Einnahme von Calciumpräparaten.
- Kohlarten können die Aufnahme der künstlichen Schilddrüsenhormone vermindern, also sind sie auch nicht sonderlich hilfreich.
Es ist wirklich wichtig sich mit der Dosierung der Schilddrüsenhormone regelmäßig zu vergewissern dass es noch passt. Eine Schilddrüsenüberfunktion kann man auch ohne Schilddrüse haben, denn wenn man zuviel von den Hormonen einnimmt, dann werden sich die Anzeichen dafür häufen. Sie sind nicht besonders erstrebenswert. Die wenigsten werden davon abnehmen. (Bitte keine Experimente!)
Eine kleine Empfehlung meinerseits wäre es die Sache mit dem Abnehmen so lange auf Eis zu legen, bis die richtige Dosierung für dich gefunden ist. Es kann nämlich sehr frustrierend sein, wenn du trotz heftigster Versuche keinen Erfolg siehst.
Versuche einfach nicht mehr zuzunehmen und bitte denke daran, dass jede Diät die du nun machst (ohne die richtige Dosis Schilddrüsenhormone) nur deinen Grundumsatz absenkt. Das wird dich später sehr frustrieren.
Wenn nun die richtige Dosis gefunden ist und du mit der Einnahme der Medikamente gut zurecht kommst dann steht dem Gewichtsverlust nicht mehr viel im Weg.
Merke: Hashimoto wird dich am schnellen abnehmen hindern, aber das kann auch besser für die Rückbildung der Haut sein, und der Erfolg wird länger anhalten.
Unter diesem Aspekt beginnen wir nun einen Plan für eine Umstellung deiner Gewohnheiten und deiner Ernährungsweise.
Es wäre schon gut dich daran zu gewöhnen morgens als erstes die Schilddrüsen Tabletten zu nehmen, dann ins Bad zu gehen und deine Körperpflege zu betreiben dann erst zu frühstücken.
Trinke nicht mehr wie zwei Tassen Kaffee, ersetze den Kaffee den du tagsüber trinkst durch grünen oder schwarzen Tee, weißer Tee geht auch. Diesen Tee könntest du vielleicht auch noch mit einem Spritzer frischen Zitronensaft verfeinern, dann nutzt du die Catechine des Tees und die Wirkung von Vitamin C als Fettverbrenner komplett aus.
Gewöhne dich daran Nahrungsmittel mit Zucker zu meiden. Das bedeutet, dass du für einige Zeit die Zutatenliste auf den verschiedenen Produkten lesen solltest. Zucker ist ein mächtiger Feind wenn es um das Abnehmen bei Hashimoto geht.

Zucker hat leider verschiedene Bezeichnungen aus denen man nicht immer schlau wird:
- Saccharose
- Dextrose
- Maltose
- Karamellsirup
- Malz- oder Gerstenmalzsirup
- Glucose/Glucosesirup
- Raffinose
- Laktose
und noch einige andere mehr. Du wirst überrascht sein in wie vielen Lebensmitteln sich Zucker befindet. Selbst in der Wurst ist er enthalten.
Auch Sojaprodukte sind nun gestrichen, denn sie hemmen wie schon gesagt die Aufnahme der Schilddrüsenhormone in die Zellen. Halte dich von Schwermetallhaltigen Nahrungsmitteln fern. Schwermetalle findet man in Thunfisch, Muscheln, Krustentieren Tintenfischen.
Blei, Cadmium und Quecksilber sind hier mit sehr spitzen Fingern zu nehmen. Aber man kommt um die Schwermetalle leider nicht immer herum, deshalb die Empfehlung diese regelmäßig auszuleiten.
Die Ausleitung von Schwermetallen kann man durch die Einnahme von Kieselerde und den Genuß von Vitamin C haltigen Lebensmitteln schon ganz gut in Angriff nehmen.
Kräuter mit denen man Schwermetalle ausleiten kann:
- Gundermann/Gundelrebe
- Koriander
- Petersilie
- Braunwurz
Wenn du dir täglich ein paar Tassen Tee mit diesen Kräutern gönnst und deinen Vitamin und Mineralstoffpegel durch eine ausgewogene Ernährung die hauptsächlich auf pflanzlicher Kost basiert dann haben Schwermetalle keine Chance dir das Leben Zu vergällen.
Man geht heute davon aus, dass Hashimoto-Patienten auch unter einer Weizenmehlunverträglichkeit leiden. Also lassen wir den Weizen besser weg. (Auch wenn wir augenscheinlich keine Probleme damit haben)
Da Hashimoto auf einer Entzündung beruht, solltest du täglich entzündungshemmende Nahrungsmittel essen. Alles was eine antioxidative Wirkung hat ist hier erlaubt.
- Paprika
- Broccoli
- Karotten
- Kohlrabi
- Petersilie
- Kresse
- Feldsalat
- Spinat
- Mangold
- Grünkohl
- Leinöl
- kaltgepresste Olivenöle
- Walnussöl
- Hanföl
- Samen (Chia, Lein, Kürbis, Sonnenblume)
- Paranüsse
Aber auch Hirse mit ihrem hohen Anteil an Kieselsäure ist ein gutes Nahrungsmittel. Milch und Milchprodukte solltest du meiden. Milch ist ein schleimbildendes Nahrungsmittel, das deinen Darm nur durcheinander bringt, wenn du einen Hashimoto hast.
Es ist nicht ganz einfach etwas zu finden das man mit zur Arbeit nehmen kann, wenn man Weizenbrot oder Roggenbrot (das meist doch noch ein wenig Weizen enthält) weglassen möchte. Vielleicht backst du dir ein Brot ohne Mehl, das dich auch noch gut sättigt? Hier ein Rezept dafür: 200 Gramm Haferflocken (halb Kernig, halb Fein) ,
100 Gramm Sonnenblumenkerne
100 Gramm Leinsamen
20 Gramm Chiasamen
80 Gramm gemahlene Mandeln
20 Gramm Flohsamenschalen gemahlen
1 Teelöffel Salz
du kannst etws Honig hinzugeben musst aber nicht
3 Große Esslöffel Öl oder Kokosöl
knapp 400 ml Wasser.
Das Ganze bitte gut vermengen und dann mindestens eine Stunde, länger ist besser quellen lassen. Dann den Ofen auf 175 Grad vorheizen und die Masse in einer Kastenkuchenform, die man am Besten mit Backpapier ausschlagt ca. 40 Minuten backen.
Nach dieser Zeit nimmst du das Brot aus der Form drehst es herum und läßt die andere Seite noch einmal eine halbe Stunde backen. Es braucht ein paar Versuche bis es richtig klappt, aber das Ergebnis ist es auf jeden Fall wert.
Wenn man an Hashimoto erkrankt ist dann sollte man auch seiner Darmflora erhöhte Aufmerksamkeit schenken. Ziehe doch einmal einen Besuch beim Arzt oder Heilpraktiker in Erwägung um eine Stuhluntersuchung zu machen, aus der hervorgeht was in deinem Darm alles los ist. Hast du vielleicht Pilze im Darm? Oder ist dein Darm durchlässig? Ein Leaky-Gut-Syndrom sollte man in den Griff bekommen.
Was es mit Salz auf sich hat

Salz könnte auch etwas problematisch werden wenn du mit einer Hashimoto-Thyreoiditis kämpfst, denn Salz fördert die Einlagerung von Wasser ins Gewebe. Auch enthalten die meisten Arten von Speisesalz Rieselhilfen und sind jodiert.
Also versuche so wenig Salz wie möglich zu dir zu nehmen, bedenke, dass man eigentlich nur 5 Gramm dieses Minerals am Tag braucht. De Facto essen wir alle zuviel davon. Aber Hashimoto fördert die Einlagerung von Wasser zusätzlich und das kann das Abnehmen behindern.
Also wenden wir und den Lebensmitteln zu die wir ohne Bedenken essen können. Lebensmittel die Glutenhaltig sind, oder Histaminhaltig, Soja und Milchprodukte, sowie viel Jodhaltiges solltet ihr versuchen zu vermeiden. Sie können der Erkrankung Vorschub leisten
Nahrungsmittel die die Entzündung eindämmen helfen haben wir ja schon aufgelistet. Ersetze das normale Weizenmischbrot durch ein Brot mit weniger Gluten.
Es gibt ein Buch über die Hashimoto-Diät, in dem beschrieben wird, wie man sicih am Besten ernährt um abzunehmen und gesund zu erhalten. Es gibt auch verschiedene Rezepte, die sich recht gut nachkochen lassen.
An das Zubereiten deiner Mahlzeiten musst du dich gewöhnen. Es ist auf jede Fall gesünder für dich alles selber zu kochen und anzurichten, denn so weißt du was du isst und welche Dinge du verarbeitet hast, Der Zeitaufwand wird sich lohnen.