
Wenn man mal Kopfschmerzen hat und das auf eine durchgefeierte Nacht zurückführen kann, dann ist das kein Problem. Dagegen hilft ein Katerfrühstück oder Alka-Selzer.
Aber es gibt unterschiedliche Arten von Kopfschmerzen die man bekommen kann und manche sind gar nicht so harmlos.
Hier eine Liste der bekanntesten Kopfschmerzarten, ihre Ursachen und Tipps beides zu vermeiden:
Spannungskopfschmerzen
Hierbei handelt es sich um Kopfschmerzen, leicht bis mittelschwer, die um den Kopf herumgehen und sich eher wie “Kopf im Schraubstock” anfühlen. Sie beginnen oft nach dem Aufwachen leicht und verschlimmern sich im Laufe des Tages.
Manche Menschen bekommen sie mit Espresso in den Griff, anderen hilft keine Pille. Leider können sie chronisch werden,, das heißt, man hat sie so ziemlich jeden Tag, oder mehrmals im Monat zu bestimmten Abständen.
Oft kommen die Kopfschmerzen vom Nacken und ziehen in den gesamten Kopf hinein.
Ursachen von Spannungskopfschmerzen
- Haltungsfehler (verkrampfte Körperhaltung)
- schlechte Schlafqualität
- Kifergelenkserkrankungen
- Verspannungen im Nacken und Schulterbereich
- :Stress
- emotionale Probleme (negative Gefühle)
- verschiedene Erkrankungen
Behandlung von Spannungskopfschmerzen
Man sollte abklären lassen ob vielleicht etwas anderes dahintersteckt. Sollte das Problem ein dauerhaftes sein, dann wird der Hausarzt zu bildgebenden Verfahren raten um etwaige Erkrankungen des Gehirns auszuschließen.
Auch ein regelmäßiges Messen des Blutdruckes mit notieren der Werte kann schon viel bringen, denn mancher Spannungskopfschmerz hängt mit zu hohem, zu niedrigem, oder schwankendem Blutdruck zusammen.
Wenn man nicht ständig Angst vor den Schmerzen haben möchte, dann sind Entspannungsübungen und moderate Bewegung an der frischen Luft ein gutes Mittel um dieser Art von Kopfschmerzen vorzubeugen.
Hat man zuviel Stress sollte man versuchen dies zu reduzieren. Man muß nicht jeden Tag zusätzliche Aufgaben erledigen. (Arbeitsplatztechnisch wird Gutmütigkeit auch gerne mal ausgenutzt)
Wenn man den Schmerz nach dem Essen verspürt, dann ist die Frage nach den Essgewohnheiten naheliegend. Isst man zu schnell, Kaut man gründlich, sind die Zähne in Ordnung?
Vielleicht isst man das Verkehrte und der Magen ist gereizt. Das zentrale Nervensystem wird sich unter Umständen mit Kopfweh rächen.
Reizüberflutung ist ein großes Problem unserer Zeit. Je mehr Eindrücke von Außen kommen, desto mehr hat das Gehirn zu verarbeiten. Etwas mehr Achtsamkeit schadet nicht.
Wenn man die Ernährung auf basisch umstellt, dann sollte man das Stück für Stück tun, denn der Körper wird auch Schadstoffe schneller abbauen und das kann auch Kopfschmerzen verursachen. Allerdings werden diese auch schnell wieder verschwinden.
Mittel aus Rosenwurz helfen besser durch eine stressreiche Zeit zu kommen und ausgeglichener zu sein.
Passionsblume kann helfen, wenn es um Ängste geht.
Gegen traurige Verstimmungen kann Heidekraut helfen.
Es gibt auch einige Komplexhomöopathika, die mehrere Bereiche gut abdecken. Hierzu empfehle ich allerdings Beratung, da jeder Mensch anders ist.
Sportliche Betätigung kann auch Qigong, oder Yoga sein, wichtig ist das Sehnen und Gelenke mobilisiert werden und auch die Muskeln beansprucht werden. Sanfte Bewegung hilft dem Körper besser zu funktionieren.
Kopfschmerz durch oder mit Nackenverspannungen
Wenn der Nacken verspannt ist, dann kann es sein, dass sich Verhärtungen in der Muskulatur gebildet haben, die auf die Nerven drücken oder diese in ihrer Funktion beeinträchtigen. Diese Nervenbahnen melden dann an das Gehirn, dass etwas nicht so ist wie es sein soll und so kommt dann der Befehl: Kopfschmerz.
Ursache:
Bei dieser Art von Kopfschmerz spielt auch der Zustand der Halswirbelsäule eine Rolle. Sind die Bandscheiben intakt? Gibt es Abnutzungen an den Halswirbeln (Es ´gibt im Allgemeinen 7 davon, und jeder kann ein Problem haben)
Auch Schäden durch eine falsche Körperhaltung wie dauerhaft sitzende Tätigkeit, Telefonhörer zwischen Schulter und Ohr, zu schweres und falsches Heben , eine verkrampfte Grundhaltung.
Behandlung:
In der Apotheke gibt es die einschlägigen Schmerzmittel, die man aber nicht auf Dauer einnehmen sollte, denn dann können sie wiederum andere Bereiche im Körper schädigen.
Besser wäre es die Verspannungen los zu werden, indem man leichten Sport treibt, regelmäßige Massage mit oder ohne ätherische Öle, Ausdauersport wie Schwimmen, Laufen, oder Radfahren u.s.w.
Warme Umschläge helfen die harten Partien zu lockern, man kann auch ein Dinkel- oder Kirschkernkissen verwenden. Auch auf die Haltung des Körpers sollte man nun stärker acht geben, denn sie hat schon einiges damit zu tun wie stark die Schmerzen werden können.
Wenn man sich an die Bekämpfung der Verspannung macht, dann sollte man auch viel stilles Wasser trinken, denn man sollte schon einiges an Entzündungsstoffen und schmerzbegünstigende Hormone, die man ja aufgebaut hat sollten den Körper auch wieder schnellstmöglich verlassen.
Es ist durchaus lohnenswert sich über alle Faktoren die zu den unangenehmen Kopfschmerzen führen können klar wird. Also geht etwas Achtsamer mit euch um und analysiert euren Tagesablauf, was ihr esst, ob ihr eher sitzend tätig seid, oder vielleicht arbeitsbedingt immer wieder dieselbe Körperhaltung einnehmen müsst. Alles was zu verspannter oder unnatürlicher Haltung führt kann zu Kopfschmerzen durch Verspannung führen.
Kopfschmerzen nach Alkoholgenuß

Wenn man regelmäßig abends ein oder mehrere Gläser Bier oder Wein oder auch Anderes zu sich nimmt kann es durchaus sein, dass man Kopfschmerzen bekommt. Das hängt mit den Abbauprodukten des Alkohols zusammen, die leicht die Blut-Hirn-Schranke überwinden können und als Auslöser für diese Art von Kopfschmerzen führen können.
Was Abhilfe schafft ist ganz einfach: Kein Alkohol, oder nur die Menge, die man auch verträgt. Das variiert nicht nur von Mann zu Frau, sondern auch von Person zu Person.
Cluster-Kopfschmerz
Um Cluster Kopfschmerz handelt es sich, wenn zu den streng einseitig auftretenden Kopfschmerzen auch noch tränende Augen oder eine laufende Nase hinzu kommt. Auch möglich ist, dass ein Augenlid herabhängt, was man nicht beeinflussen kann. Die Attacken gehen von 10-45 Minuten und sind von stärksten Kopfschmerzen geprägt. Je nach Häufigkeit dieser Attacken spricht man von Gelegenheitskopfschmerz oder chronischen Clusterkopfschmerzen.
Hier sind Männer öfter betroffen wie Frauen.
Ursachen:
Die ursachen für diese Art von Kopfschmerz sind derzeit noch nicht wirklich bekannt, aber man nimmt an, dass Histaminhaltige Nahrungsmittel, bestimmte Medikamente, Alkohol, Hormonschwankungen, Stress mit zu den Auslösern gehören. Auch eine Fehlsteuerung biologischer Rhythmen wird in Erwägung gezogen, denn die Schmerzattacken häufen sich gerne im Frühjahr oder im Herbst.
Auch bestimmte Reize, stehen als Verdächtige auf der Liste.Eine familiäre Veranlagung kann die Entstehung dieser Schmerzen begünstigen.
Behandlung:
Leider gibt es derzeit kein wirklich wirksames Medikament gegen Clusterkopfschmerz. Hier besteht die Behandlung aus dem Vorbeugen, und das bedeutet für den Betroffenen, dass er sich genau aufschreiben sollte bei welcher Gelegenheit die Kopfschmerzen auftraten ujnd wie lange der Anfall dauert. Auch ob er sich wiederholt, wenn ja wie oft und wann. Auch wichtig ist zu wissen, was man vorher gegessen hat, ob man außergewöhnlich viel Stress hatte, ob man emotional gefordert war und so weiter.
Wenn man den Auslöser erkennt, so es einen gibt, dann kann man dem Clusterkopfschmerz vorbeugen.
Medikamentenbedingter Kopfschmerz
Diese Art von Kopfschmerzen kommt von der regelmäßigen Einnahme von Schmerzmitteln. Auch die Schmerzmittel, die frei verkäuflich sind, sind als mögliche Auslöser bekannt.
Hier hilft nur das Absetzen des Medikamentes und der Gang zum Arzt, der feststellen sollte woher das Grundübel eigentlich kommt.
Eispickelkopfschmerz, Jabs- und Jolts Syndrom
Hier fühlt es sich an als ob jemand mit böser Absicht in den Kopf sticht. Es gibt aber keine Hinweise darauf, dass ein organischer Schaden oder Fehler vorliegt.
Kopfschmerz nach körperlicher Anstrengung

Diese Art von Kopfschmerz tritt meist nach einer bestimmten Anstrengung auf.
Es könnte sein, dass Verspannungen im Schulter-Nacken- Bereich zu diesen Schmerzen, die sich durchaus auch in einer Migräne äußern können, die Ursache sind.
Auch eine unterentwickelte Muskulatur, die der Aufgabe nicht gewachsen ist, kann dazu führen. Auch Schäden oder Fehlschaltungen des Nervensystems können ursächlich sein.
Kopfschmerz der während des Schlafes auftritt
Ja auch die Körperhaltung während des Schlafes kann für Kopfschmerzen verantwortlich sein, die den Schläfer wecken.
Hier sollte man schauen, ob ein anderes Kissen die Schlafhaltung besser unterstützt, oder ob die Matratze vielleicht ihre besten Tage schon gesehen hat.
Auch möglich ist eine allergische Reaktion auf Hausstaub und die Hausstaubmilbe. Chemikalien aus Raumsprays können auch ein Auslöser sein.
Hemicrania continua
Das ist ein einseitig auftretender Kopfschmerz, der allerdings über einen langen Zeitraum bestehen bleibt.
Diese Art Kopfschmerz spricht im Allgemeinen gut auf antirheumatisch wirkende Medikamente an.
Donnerschlagkopfschmerz
Wenn der Kopfschmerz plötzlich auftritt und stärkste Intensität aufweist, dann sollte man sich schnell in ärztliche behandlung begeben.
Dies ist ein Warnzeichen, dass irgendwas im Hirn passiert ist, das unbedingt Behandlung braucht.
Es könnte sich um einen Tumor, Schlaganfall, ein gerissenes Blutgefäß handeln. Also bitte nicht zögern.
Es ist besser einmal zu viel beim Arzt gewesen zu sein, wenn man diese Art von Kopfschmerzen empfindet
Es gibt noch viele andere Arten von sekundären Kopfschmerzen, allen liegt eine Erkrankung zugrunde, die sie auslöst.
- ERkältung
- Virusgrippe
- Infektion mit Corona
- Gehirnerschütterung
- hoher Blutdruck
- Asthma
- Schlaganfall
- Gehirntumor
- durch Husten
- Entzugssymptome (Drogen, Zigaretten, Kaffee, Alkohol)
- Stoffwechselstörungen
- psychischen Erkrankungen
- chronischen Stirn- und Nebenhöhlenerkrankungen
Wie kann man selbst gegen Kopfschmerzen vorgehen?
Es gibt auch hier verschiedene Möglichkeiten:
- Man kann eine Konstitutionstherapie bei einem Homöopathen machen
- Auch Biofeedback kann helfen
- Akupunktur
- Ernährungsumstellung
- Allergien austesten lassen
- Nahrungsmittelunverträglichkeiten entlarven
- Ein neues Bett, das die Ansprüche wieder gut erfüllt (Matratzenhärte, Kissenfüllung etc.)
- Man kann auch einen Baubiologen beauftragen eventuelle Störfelder aufzuspüren und diese zu neutralisieren.
- Haltungsfehler und Verspannungen bearbeiten
- Genussmittelkonsum einschränken
- Suchtmittelkonsum beenden
- Wenn Medikamente die Kopfschmerzen auslösen, mit dem Arzt über andere Medikationen sprechen.
Wenn man seinen Tag strukturiert und die Stressoren zurückdrängt, dann können Kopfschmerzen auch wieder verschwinden, denn Stress ist schon ein großer Faktor für das Entstehen vieler Arten von Kopfschmerz.